Die häufigsten Ursachen für Schimmelbefall in Gebäuden
- Bauliche, nutzungsbedingte und sonstige Einflussgrößen
- Unzureichende Wärmedämmung
- Wärmebrücken
- Erhöhte Wärmeübergangswiderstände
- Unzureichende oder unsachgemäße Beheizung
- Erhöhte Feuchteproduktion im Innenraum
- Unzureichendes oder unsachgemäßes Lüften
- Feuchtepufferung der Baumaterialien
- Feuchte in der Baukonstruktion durch Leckagen und aufsteigende Feuchte
- Baufeuchte durch Hochwasserschäden
- Feuchteschäden durch unsachgemäße energetische Modernisierung
- Einbau dichter Fenster in unzureichend gedämmten Altbauten
- Falsch ausgeführte Innendämmungen
- Unsachgemäße Abdichtungen bei energieeffizient ausgeführten Gebäuden

Wissenswertes
Schimmelbefall ist nicht immer sichtbar
Mikrobielle Schäden können nur zum Teil mit bloßem Auge als Schimmelflecken wahrgenommen werden; daneben tritt der Schimmelbefall häufig an verdeckten Stellen oder unter der Materialoberfläche auf und ist dort nicht erkennbar. Sichtbarer und nicht sichtbarer Schimmelbefall kann, muss aber nicht gemeinsam auftreten.
Sichtbare Flecken führen meist zu größerer Besorgnis, selbst wenn es sich nur um kleine Flächen handelt. Verdeckter Befall enthält jedoch häufig sehr viel mehr mikrobielle Biomasse und ist daher bei der weiteren Schadensbeurteilung unbedingt einzubeziehen.

Schimmelbefall im Mietrecht
Ein häufiges Problem im Zusammenhang mit Schimmelpilzen ist im Bereich des Mietrechts angesiedelt. Hierbei ist von einem neutralen Bausachverständigen festzustellen, durch welch

Kosten eines Gutachtens
Die Kosten für gutachterliche Tätigkeiten bei Schimmelpilzschäden und deren oft nötige schriftliche Ausarbeitung („Schimmelpilzgutachten") sind grundsätzlich abhängig von

Ortsbegehung & Protokollierung
Bei der Begehung werden bauphysikalische Daten (z. B. Außentemperatur, Oberflächentemperatur, Raumlufttemperatur, Feuchte und relative Luftfeuchte) und allgemeine Angaben über
Meine Leistungen im Bereich Schimmelpilzgutachten
Schimmelpilzgutachten können Ihren Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.
So können wir beispielsweise folgende Leistungen für Sie erbringen:
- Schadensaufnahme vor Ort
- Entnahme von Materialproben
- Entnahme von Abklatschproben (Nährbodenbeprobung oder Klebestreifenproben)
- Messung der Baufeuchte, wie auch der zugehörigen relativen Luftfeuchte,
- Thermografie von Gebäudeschwachstellen
- Laboranalysen durch unabhängige Laborpartner, Bericht zu den mikrobiologischen Auswertungen
- Erläuterungen zu den aufgefundenen Umständen
- Ergebnisdarstellungen gemäß üblicher Gutachtenerstellung
- substantiierte Kostenauflistung zur Schaden-/Mangelbeseitigung
- Sanierkonzepte auch unter Berücksichtigung eventueller denkmalpflegerischen Eigenheiten
Je nach Situation und Bedarf kann eine oder mehrere dieser Prüfungen, Messungen erforderlich sein, um ein umfassendes Bild des Schimmelpilzbefalls und der notwendigen Maßnahmen zur Sanierung zu erhalten.
Ursachenermittlung
- Untersuchung und Identifizierung der Ursachen für den Schimmelpilzbefall (z.B. Bauschäden, Wasserlecks, mangelhafte Belüftung).
- Vorschläge zur Behebung der Ursachen und zur Prävention zukünftiger Schimmelprobleme.
Dokumentation für Versicherungszwecke
- Dokumentation des Schimmelpilzbefalls und der Schäden für Versicherungsansprüche.
- Einschätzung der Schadenshöhe und der Sanierungskosten.
Sanierungskontrolle
- Überprüfung der Wirksamkeit von durchgeführten Sanierungsmaßnahmen.
- Sicherstellung, dass der Schimmelpilzbefall vollständig beseitigt wurde.
Kontaktieren Sie mich!
Johannes Schegg
Von der Handwerkskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maler- und Lackiererhandwerk
Maler- und Lackierermeister
Sachverständiger für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)
Gebäudeenergieberater (HWK)
Adresse : Oberdorfer Str. 18a, 82278 Althegnenberg
Telefon: +49 (0)176 61357099
E-Mail: info@sv-schegg.de


